Über die genauen Details des tödlichenUnfalls in Wien-Landstraße hüllt sich diePolizei in Schweigen.
Fest steht, dass ein Sattelschlepper beim Abbiegen einen neunjährigen Buben überrollte, der mit seinem Roller über den Zebrastreifen fuhr.
Ein Mitgrund, warum der Lkw-Lenker den Buben übersah, war wohl auch der umstrittene toteWinkel, der gerade im Schwerverkehr sehr groß ist.
Nachdem vor Jahren die Experten in Medien (etwa im KURIER) Alarm schlugen, dass man im totenWinkel ganze Schulklassen verstecken könnte, reagierten die Hersteller und dieEU.
Die Lkw-Spiegel wurden vergrößert, es gibt Assistenzsysteme.
Aber so ganz lässt sich das Problem nicht aus der Welt schaffen. Die EU-Verordnung besagt allerdings nur, dass Personen über 155 Zentimeter für den Fahrer sichtbar sein müssen – Kinder bleiben dem also ausgeliefert.
Egal, wer nun Grünlicht oder Rotlicht hat, solche oder ähnlicheUnfälle könnte es künftig häufiger geben.
Lkw dürfen dann bei Rot rechts abbiegen und viele Fußgänger gehen trotz Verbots auch mal über die Straße, das wird zu brenzligen Situationen führen.
Auch nebenherrollende Radfahrer könnten unter die Räder kommen.
Untersuchungen inDeutschland ergaben, dass sich die Unfallzahlen an Kreuzungen durch diese Maßnahme verdoppeln.
SelbstÖAMTC und ARBÖ, die man wohl nicht als Autofahrergegner sehen kann, sind skeptisch bis ablehnend für eine generelle Freigabe vonRechtsabbiegen bei Rot.
Die beiden Autofahrerclubs haben Experten und wenn man auf diese gehört hätte, hätte man sich so manchen Unsinn im Verkehrsbereich (wie etwa die Rettungsgasse) erspart.
Das Pilotprojekt inLinz wurde vonÖVP,FPÖ, Neos dennoch und just an jenem Tag des tödlichenUnfalls beschlossen.
Problemfall “Toter Winkel”:
Jeder Verkehrsminister war stets auf der Suche nach einem Prestigeprojekt auf der Straße.
Norbert Hofer könnte das mit seinem Tempo 140 erreichen, das bisher erfolgreich verläuft.
Das Rechtsabbiegen bei Rot könnte schief gehen.
Vielleicht wäre es sinnvoll, das zweite Prestigeprojekt fallen zu lassen./ kurier.at
| Adem Hüyük Kurz vor den Wiener Wahlen setzt die Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) weiterhin auf auffällige Botschaften in ihrer Wahlkampagne. Die FPÖ, die sich häufig dagegen wehrt, als rechtsextrem oder rechtspopulistisch bezeichnet zu werden, hat mit der Botschaft von Parteichef Herbert Kickl beim ersten „Patrioten für Europa“-Gipfel in Madrid...
Am vergangenen Samstag wurde bei einem Messerangriff in der Stadt Villach, Österreich, ein 14-jähriger Jugendlicher getötet und fünf weitere Personen, darunter ein türkischer Staatsbürger, schwer verletzt. Der Essenskurier Aladeen Alhalabi bemerkte den Angreifer, lenkte sein Fahrzeug auf ihn zu und konnte möglicherweise eine noch größere Tragödie verhindern. Alhalabi trauert mit...
| Adem Hüyük Der Begriff “Ghetto” wurde erstmals im 10. Jahrhundert für eine ummauerte und kontrollierte jüdische Siedlung in Venedig verwendet. Die venezianischen Behörden setzten restriktive Regeln zur Überwachung von Minderheiten durch, wobei die jüdische Bevölkerung besonders stark betroffen war. Bis nach der Französischen Revolution wurden Juden gezwungen, in bestimmten...
Die Partei Soziales Österreich der Zukunft (SÖZ) gab bekannt, dass das Sammeln der für die Teilnahme an den Wiener Landtagswahlen am 27. April 2025 erforderlichen „Unterstützungserklärungen“ weiterhin fortgesetzt wird. Vor allem junge Mitglieder der SÖZ-Partei unterstützen die Bürgerinnen und Bürger an den Ständen vor den Wiener Bezirksämtern sowohl bei der...
Neben dem Anstieg der Einbruchszahlen in Wien verändern sich auch die Methoden der Täter. Die Behörden warnten bereits, dass sich im Jahr 2024 die Methode der Türöffnung durch Auflösen des Schlosses mit Säure verbreitet habe. Doch der jüngste Vorfall überraschte mit der Dreistigkeit der Täter. Mit einer Akku-Bohrmaschine das Türschloss...
Anfang 2019 veröffentlichte die Zeitung Der Presse einen Artikel von Karin Schuh über Yaşar Sarıkoç, der den Döner 1983 erstmals nach Wien brachte. Dieser Artikel zeigt, dass die Reise des Döners in Österreich 1983 begann und bis heute andauert. In den ersten Jahren wurde Döner meist in einer Ecke von...